Logo EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Bauschutt in einer Deponie der EGN

Wertvolle Quelle – Bauschutt

Der Bausektor gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Rund 60 Millionen Tonnen allein an Bauschutt fallen jährlich in Deutschland bei Bauprojekten an. Dazu zählen neben schwerem Bauschutt wie Steine, Mörtel, Mauerwerk, Fliesen und Ziegeln auch Leichtbaustoffe wie Gips, Bims oder Gasbeton.

Nachhaltig und ressourcenschonend

Wer Bauschutt möglichst günstig entsorgen will, sollte die Bestandteile so gut wie möglich voneinander trennen. Eine entsprechende Sortierung nach jeweiliger Art des Bauschutts kann dazu beitragen, dass die anfallende Menge an Abfällen sinnvoll wiederverwendet wird. Sauberer Bauschutt, der weder Verunreinigung durch das Erdreich noch Leichtbaustoffe aufweist, kann z.B. als RCL-Füllmaterial für den Straßenbau als Untermaterial eingesetzt werden.

Abfallarten

Wir bereiten Bauschutt zu hochwertigen Wertstoffen und Recyclingbaustoffen auf:

  • Steine
  • Mörtel
  • Mauerwerk
  • Fliesen
  • Ziegel
  • Leichtbaustoffe wie Gips, Bims oder Gasbeton
Bauschutt lagert in einer Deponie der EGN

Entsorgungs- und Verwertungswege

Einer unserer großen Vorteile ist, dass wir mit unseren Anlagen über eigene Verwertungs- und Entsorgungswege verfügen. So lassen sich aus Bauschutt beispielsweise hochwertige Gesteinskörnungen für neuen Beton gewinnen. Unsere Expert*innen von der EGN sind Ihnen gerne vor Ort bei Ihrem Bauvorhaben behilflich und unterstützen Sie bei der richtigen Entsorgung Ihres Bauschutts.

Deponiebetrieb

Der Betrieb von Inertstoffdeponien und die Nachsorge von Altdeponien gehören zu unserem Leistungsspektrum.

LKW der EGN auf einer Altdeponie
Mehr Erfahren

D+H Baustoff Verwertungs-GmbH

Unsere Tochterfirma bietet spezifische Lösungen zur ökonomisch und ökologisch sinnvollen Verwertung im Bau, Baunebengewerbe und Gewerbebereich. Der Schwerpunkt liegt bei der Bauschutt-, Boden- und Baumischabfall-Aufbereitung.

Deponie der D+H Baustoff Verwertung
Mehr Erfahren